Nach der Vertreibung der Juden aus den Reichsstädten im ausgehenden Mittelalter wurde Fürth zum religiösen Zentrum jüdischen Lebens in Süddeutschland. Machtpolitische Streitigkeiten begünstigten die rechtliche Situation der Juden in Fürth. Im 18. Jhd. existierten mehrere Synagogen, Betstuben, religiöse Lernstätten und ein eigenes Spital. Fürth war eines der europäischen Zentren des hebräischen Buchdrucks.

Treffpunkt Eingang Alter Jüdischer
Friedhof, Schlehenstr.
Dauer 90 Minuten
Preis 10,00 €, ermäßigt 8,00 €

Hinweis: Männer bitte eine Kopfbedeckung mitbringen.

Für Menschen mit Gehbehinderung bedingt geeignet.

 

Juni 4 @ 14:00
14:00 — 15:30 (1h 30′)

Eingang alter Jüd. Friedhof