3D-gedruckte Kostüme, handgewebte Lautsprecher und E-Textiles-Stickereien

Beim internationalen figuren.theater.festival 2021 zeigte Yvonne Dicketmüller ihre interaktive Roboter-Installation „Ein Platz an der Sonne“ in der Diele des Babylon-Kinos. Zum diesjährigen Festival ist die Bochumer Figurentheater- und Textilkünstlerin im kultur.lokal.fürth zu Gast. Hier gibt sie Einblick in ihre technisch inspirierte Textilkunst. Im Jahr 2020 baute sie aus einer nicht mehr funktionstüchtigen Mikrowelle Magnete sowie eine fein gewickelte Spule mit gelacktem Kupferdraht aus und experimentierte mit textilen Fertigungstechniken. Entstanden sind gewebte Lautsprecher, aus denen Musik der 1990er-Jahre erklingt. Die Figurenbauerin Yvonne Dicketmüller forscht seit ihrem Stipendium an der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität auch an maßgeschneiderter Kleidung aus dem 3D-Drucker. Auch in ihren E-Textiles-Stickereien bringt sie Textilkunst und Technik zusammen. Wer ihr dabei über die Schulter gucken, selbst an einem Workshop teilnehmen oder auch nur die Ausstellung besuchen möchte, ist herzlich eingeladen.

Im Rahmen des 23. internationalen figuren.theater.festivals zeigt Yvonne Dicketmüller auch im Kulturforum Fürth „Stina und der Tentakelarmverkäufer“. Für den Roboterkrimi für Kinder hat sie ein ganz besonderes theatrales Format entwickelt: Die Inszenierung wird mit einer analogen Kurbelbühne, einem sogenannten Crankie, vorangetrieben, die mit digitalem Inhalt bespielt wird.

Mai 13 @ 15:00
15:00 — 19:00 (4h)

kultur.lokal.fürth