Kufo-Auswärtsspiel in St. Michael

Vom Lieben und Leiden – Eine Spurensuche
Stabat Mater

Die drei Künstlerinnen Kiara Konstantinou, Mara Maria Möritz und Inge Schilffarth verweben das Stabat Mater von G. B. Pergolesi (1710 – 1736), mit den schönen Künsten. Die Frauen begeben sich auf eine Spurensuche rund um das Lieben und Leiden mit Uraufführungen, Texten, Elektronik und Tänzen: Pergolesi hat in seinem Werk einen mittelalterlichen Andachtstext zum Karfreitag vertont, der eine starke Maria zeigt: Eine Frau, die machtlos zusehen muss, wie ihr Sohn Jesus leidet. Eine Frau, die trotz allem die Stärke besitzt, bei ihm zu bleiben, aus Liebe. Jesus Christus selbst bleibt stumm. Und dennoch ist er der zweite Protagonist, denn er erträgt das Leid aus Liebe zu den Menschen.

Die Musik selbst ist durchzogen von tänzerischen Rhythmen und feierlichen Melodien. Sie fordert dazu auf, sich zu bewegen. Mara Maria Möritz und Inge Schilffarth, gleichermaßen leidenschaftliche Sängerinnen und Tänzerinnen, folgen dieser Einladung mit klassischen und modernen Tanzimprovisationen.

Liebe und Leid sind zwei Seiten der selben Medaille. Das Eine kann ohne das Andere nicht sein. Hilde Domin (1909 – 2006), deutsche Schriftstellerin jüdischen Glaubens, hat sich in ihren Gedichten sehr persönlich und sehr intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Einige ihrer Gedichte wurden für diesen Abend von der Schauspielerin Michaela Domes eingesprochen.
Die griechische Komponistin und Cellistin Kiara Konstantinou setzt sich mit Live-Improvisationen und elektronischen Kompositionen mit der heutigen Perspektive auf Liebes- und Leidenswege auseinander und verbindet die verschiedenen Gestaltungselemente des Abends.

G.B. Pergolesi (1710 – 1736) Stabat mater
Kiara Konstantinou (*1992) Werke für Violoncello solo und elektronische Sounds

Mit Mara Maria Möritz (Sopran & Tanz) // Ingeborg Schilffarth (Alt & Tanz) // Kiara Konstantinou (Violoncello & Sounds) // Michaela Domes (Stimme) // Alice Graf (Orgel) // Julia Vitez (Choreografische Beratung) // Elisen Quartett: Anja Schaller (Violine) // Maria Schalk (Violine) // Karoline Hofmann (Viola) // Irene von Fritsch (Violoncello)

 

Zahl was Du kannst!
€ 18,- Normalpreis
€ 8,- ermäßigt: Darf (aber muss nicht) genutzt werden – das sozial-freundliche, ermäßigte Ticket für alle, die sonst nicht dabei sein könnten.
€ 28,- GönnenKönnen: Du willst der Kultur etwas gönnen? Dann ist DAS Dein Ticket!
€ 38,- Sekt oder Selters: Gönn Dir mehr! 1x Eintritt plus 1 Getränk nach Wahl

 

März 23 @ 19:00
19:00 — 21:00 (2h)

Kulturforum Fürth